Wie steht queen of green zu Tierversuchen?

Dass Tiere für unsere Produkte leiden müssten, kommt für Queen of Green niemals infrage. In der EU sind Tierversuche für kosmetische Produkte seit 2013 grundsätzlich verboten (Kosmetikverordnung 1223/2009). Mehr als 40 Länder weltweit haben heute ähnliche Restriktionen – ein klarer Trend zu Cruelty-Free Kosmetik.

Interessante Fakten zu Tierversuchen in der Kosmetik

  • Historie: Bis ins Jahr 2000 hinein war es in der EU erlaubt, Kosmetika direkt an Tieren zu testen. Dank Lobbyarbeit und NGOs (z. B. „Leaping Bunny“) gilt seit 2004 ein schrittweiser Teststopp, 2013 das generelle Verkaufsverbot.

  • Alternativmethoden: Moderne In-vitro-Tests, computergestützte Toxizitätsmodelle und 3D-Hautmodelle ersetzen Tierversuche und liefern zuverlässige Daten – schnell und oft günstiger.

  • Globale Perspektive: Länder wie Indien und Israel haben vollständig auf Tierversuchsfreiheit umgestellt. Auch in Brasilien und Südkorea gibt es neue Initiativen.

Unser Standpunkt:

  • Wir vertreiben nicht in Märkten, die Kosmetik-Tierversuche vorschreiben.

  • Unsere Rezepturen sind 100 % vegan, ohne tierische Inhaltsstoffe oder tierische Nebenprodukte.

  • Das Zertifikat von PETA Cruelty Free unterstreicht unser Engagement.

Mit Queen of Green erlebst du nachhaltige, tierversuchsfreie Kosmetik, die Haut und Gewissen gleichermaßen schont.

Zurück
Zurück

Was sind eigentlich diese incis?